Lebensversicherung kündigen: So geht’s – Ablauf, Frist & Form erklärt

Lebensversicherung kündigen – Zu hohe Beiträge, fehlende Transparenz oder veränderte Lebensumstände, es gibt eine Vielzahl an Gründen, die für die Kündigung einer Lebensversicherung sprechen. Erfahre hier, welche Schritte du beachten solltest, wenn du deine Lebensversicherung kündigen möchtest. Von den Vertragsbedingungen über die Form der Kündigung bis hin zu den Fristen – Wir erklären dir, wobei es bei der Kündigung ankommt.

Lebensversicherung kündigen: Schritt für Schritt

Es gibt verschiedene Gründe, die für die Kündigung deiner Lebensversicherung sprechen. Zum Beispiel könnte sich deine finanzielle Situation geändert haben, du benötigst das Geld aus der Versicherung für dringende Anschaffungen oder um deine Schulden zu tilgen. Vielleicht hast du einfach eine bessere Anlageoption gefunden, die deinen aktuellen Bedürfnissen eher entspricht. Hast du dich dazu entschieden, deine Lebensversicherung zu kündigen, erfordert es nur wenige Schritte.

Schauen wir sie uns genauer an.

1. Alternativen prüfen

Bevor du deine Lebensversicherung kündigst, ist es ratsam, mögliche Alternativen in Betracht zu ziehen. Je nach deiner aktuellen Situation könnte es sinnvoller sein, die Versicherung beitragsfrei zu stellen oder eine andere Lösung zu finden, die besser zu deinen Bedürfnissen passt. Beispielsweise könntest du den Versicherungsschutz reduzieren, um die Prämien zu senken, oder die Versicherung auf eine andere Person übertragen, falls dies möglich ist.

Diese Alternativen hast du zur Auswahl:

  • Le­bens­ver­si­che­rung verkaufen
  • Laufzeit verkürzen
  • Le­bens­ver­si­che­rung beleihen
  • Le­bens­ver­si­che­rung beitragsfrei stellen

Unter welchen Umständen sich eine Kündigung wirklich lohnt und welche Alternativen es gibt, das und mehr findest du hier:

  • Ist es sinnvoll, seine Lebensversicherung zu kündigen?

2. Vertragsbedingungen prüfen

Beginne dann damit, die Vertragsbedingungen deiner Lebensversicherung sorgfältig zu überprüfen. Achte besonders auf die Kündigungsfristen und mögliche Konsequenzen, wie etwa Gebühren oder Abschläge, die bei einer vorzeitigen Kündigung anfallen könnten. Diese Informationen findest du in den Vertragsunterlagen. Alternativ kannst sie bei deinem Versicherungsunternehmen erfragen.

3. Kündigungsfrist einhalten

Achte außerdem darauf, die Kündigungsfrist gemäß den Vertragsbedingungen einzuhalten. In den meisten Fällen beträgt die Frist ein paar Monate, bevor du die Kündigung einreichst. Dadurch vermeidest du unerwünschte Verlängerungen deines Versicherungsvertrags.

4. Schriftliche Kündigung

Hast du die Vertragsbedingungen und die Kündigungsfrist geprüft, ist es nun an der Zeit, das Kündigungsschreiben zu erstellen. Verwende ein formelles Kündigungsschreiben und gib darin unbedingt alle relevanten Vertragsdaten an. Was genau du hier zu beachten hast, dazu gleich mehr.

5. Auszahlungswahl treffen

Wenn du deine Lebensversicherung kündigst, hast du die Wahl zwischen einer einmaligen Auszahlung oder einer Rentenzahlung. Entscheidest du dich für eine einmalige Auszahlung, bekommst du den sogenannten Rückkaufswert der Police minus der Abschluss- und Verwaltungskosten wieder zurück.

6. Kündigung einreichen

Reiche das Kündigungsschreiben rechtzeitig bei deinem Versicherungsanbieter ein. Halte dich dabei an die vorgegebenen Formvorschriften und die fristgerechte Einreichung, um sicherzustellen, dass deine Kündigung ordnungsgemäß bearbeitet wird.

Form: Inhalt & Aufbau des Kündigungsschreibens

Wie bereits erwähnt, solltest du unbedingt auf die Form der Kündigung achten. Ansonsten läufst du Gefahr, dass sie nicht rechtskräftig ist. Bevor du die Kündigung erstellst, solltest du dich in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) deiner Police erkundigen, ob du die Kündigung per Fax oder Post zu verschicken hast, oder eine Kündigung per E-Mail oder Online-Portal ebenfalls erlaubt ist.

Bei der anschließenden Erstellung des Kündigungsschreibens solltest du folgende Punkte erwähnen:

  1.  Versicherungsnummer
  2. Kundennummer
  3. Kündigungstermin
  4. Berechnung & Auszahlung des Rückkaufswerts

Bitte außerdem um eine zeitnahe Kündigungsbestätigung, in der dein Versicherer auch den Ablaufzeitpunkt deiner Lebensversicherung nennt.

Kündigungsfristen: Das solltest du beachten

Wenn du deine Lebensversicherung kündigen möchtest, gibt es zwei Arten der Kündigung: ordentlich und außerordentlich. Beide unterliegen den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes, sowie den Regelungen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) deines Versicherers.

Ordentliche Kündigung nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Die ordentliche Kündigung ist möglich, wenn keine außerordentliche Kündigung infrage kommt. Der Versicherer legt für die ordentliche Kündigung eine Frist zwischen einem und drei Monaten fest. In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist jedoch drei Monate.

Durchschnittliche Kündigungsfrist von 3 Monaten

Wichtig: Lebensversicherungen sind immer nur zum Ende der Versicherungsperiode kündbar. In deinem Versicherungsschein steht, wann deine Versicherungsperiode beginnt und endet. Von dem Ende der Versicherungsperiode rechnest du drei Monate zurück, und so erhältst du den Zeitpunkt, zu dem deine Kündigung spätestens beim Versicherer eingehen muss.

Außerordentliche Kündigung bei unzulässig erhöhten Beiträgen

Die außerordentliche Kündigung ist möglich, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne dabei die Leistungen anzupassen. In diesem Fall müsstest du zwar mehr für deine Versicherung zahlen, aber bekommst keine zusätzlichen Leistungen. Entscheidest du dich dazu außerordentlich zu kündigen, gelten im Prinzip dieselben Anforderungen wie bei einer regulären Kündigung. Du erhältst auch hier den aktuellen Rückkaufswert deiner Lebensversicherung ausgezahlt und musst die vorgegebene Form einhalten.

Fazit: Lebensversicherung schnell & einfach kündigen

Die Kündigung einer Lebensversicherung ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Bevor du diesen Schritt gehst, empfiehlt es sich, alle Aspekte gründlich zu prüfen, die Vertragsbedingungen zu überblicken und mögliche Alternativen in Betracht zu ziehen. Beachtest du die in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen erwähnten Formalia, so wie die wichtigsten Fristen, steht einer Kündigung nichts mehr im Weg.