5 Tipps für den richtigen Versicherungsschutz: Darauf solltest du achten
5 Tipps für den richtigen Versicherungsschutz – Der richtige Versicherungsschutz ist ein essenzielles Thema, wenn es darum geht, deine Familie und dich vor unvorhersehbaren Ereignissen abzusichern. Doch woher weißt du, welcher Versicherungsschutz der Richtige ist? Vom richtigen Zeitpunkt über die Ermittlung der passenden Versicherungssumme bis zu den steuerlichen Aspekten – hier sind fünf wertvolle Tipps, um die optimale Versicherung für dich und deine Liebsten zu finden.
1. Versicherung zum richtigen Zeitpunkt abschließen
Denk daran, dass der Abschluss einer Risikolebensversicherung eng mit deinem Gesundheitszustand zusammenhängt. Je jünger du bist, desto gesünder bist du in der Regel. Dadurch zahlst du in jüngeren Jahren meist niedrigere Prämien als später im Leben. Deshalb empfiehlt es sich, frühzeitig eine Lebensversicherung abzuschließen, vor allem wenn du wichtige Lebensereignisse wie den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses planst oder wenn ein Kind zur Welt kommt. Stell dir die Frage, wie deine Hinterbliebenen finanziell abgesichert werden können, falls dein Einkommen plötzlich wegfallen würde.
Unter diesen Voraussetzungen lohnt sich ein Vertragsabschluss:
- Junges Einstiegsalter
- Kauf einer Immobilie
- Erweiterung der Familie
2. Die richtige Versicherungssumme bestimmen
Nimm dir Zeit, um realistisch zu kalkulieren. Ein Richtwert ist das Dreifache bis Fünffache deines Brutto-Jahresgehalts, je nachdem, ob nur dein Partner oder auch Kinder abgesichert werden sollen. Berücksichtige auch finanzielle Verpflichtungen wie Kredite. Die Summe sollte ausreichend sein, um die finanziellen Bedürfnisse deiner Hinterbliebenen im Todesfall abzudecken.
Kalkuliere das Dreifache bis Fünffache deines Brutto-Jahresgehalts ein
3. Die Police flexibel halten
Das Leben ändert sich ständig. Daher ist es wichtig, dass deine Lebensversicherung anpassbar ist. Viele Versicherungen bieten die Möglichkeit, die Versicherungssumme nach einer Heirat, Geburt, Gehaltserhöhung oder einem Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Auch die Änderung der Laufzeit oder das Hinzufügen von ergänzenden Risiken sind bei einigen Premiumprodukten möglich.
4. Steuerliche Aspekte beachten
Die Auszahlung aus einer Risikolebensversicherung ist in der Regel einkommensteuerfrei. Allerdings kann in bestimmten Fällen Erbschaftsteuer anfallen. Vor allem unverheiratete Paare kommen schnell über ihren Freibetrag. Diese beträgt in ihrem Fall lediglich 20.000 Euro haben. Hierbei kann eine „Überkreuzversicherung“ sinnvoll sein, bei der du und dein Partner euch gegenseitig absichert und so mögliche Erbschaftsteuer umgehen könnt.
Hier ein Beispiel: Eine Frau schließt eine Lebensversicherung ab und wird dabei zur Versicherungsnehmerin. Als entscheidender Schritt wird ihr Lebensgefährte als versicherte Person in den Vertrag aufgenommen. Sollte er versterben, erhält die Frau die Todesfallsumme, ohne dass dabei Erbschaftssteuer anfällt.
Zusammengefasst:
- Auszahlung ist meistens steuerfrei
- Erbschaftssteuer kann jedoch anfallen
- Oft wird der Freibetrag für unverheiratete Paare überschritten
- Tipp: Überkreuzversicherung
5. Als Paar gegenseitig absichern
In zahlreichen Familien tragen sowohl Mann als auch Frau zum Einkommen der Familie bei, was die finanzielle Absicherung beider Partner umso bedeutsamer macht. Paare haben die Möglichkeit, sich gegenseitig mit einer „Versicherung auf verbundene Leben“ abzusichern. Der Vorteil einer solchen verbundenen Lebensversicherung besteht darin, dass sie in der Regel kostengünstiger ist als der Abschluss zweier einzelner Verträge für jeden Partner separat.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine Lebensversicherung eine bedeutsame Absicherung für deine Familie darstellt. Durch die Berücksichtigung dieser Tipps kannst du sicherstellen, dass der Versicherungsschutz den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen gerecht wird und die finanzielle Zukunft deiner Hinterbliebenen im Todesfall gesichert ist.